Videoblog: „Mit den Social Collaboration Services verschmelzen On- und Offline-Daten“

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Eine alles übergreifende Plattform, auf der sämtliche Anwender eines Projekts oder einer Firma Daten und Infos austauschen können, so wie auf Facebook oder LinkedIn, das ist die Social Collaboration Platform von Dassault Systèmes. Darüber habe ich mit Michael Sterns auf der Hannover Messe 2019 gesprochen.

Social-Media-Ansatz in Zeiten von LinkedIn, Facebook und Co.

Keine Frage: Die sozialen Medien haben die Art, wie Anwender miteinander kommunizieren, grundlegend verändert. Diesem Umstand wir Dassault Systèmes gerecht, und das mithilfe der Social Collaboration Services, die Teil der 3DExperience Plattform sind. Damit lassen sich Geschäftsprozesse und Daten innerhalb einer gemeinsamen Umgebung teilen und austauschen. Teams können sich also vernetzen, um Informationen zu transferieren, und Daten jederzeit und an jedem Ort bereitzustellen und abzurufen, und das mit jedem Endgerät. Es spielt also keine Rolle, ob Anwender auf die Plattform mit Smartphone, Laptop oder einem anderen Gerät zugreifen.

Damit können auf einer einzigen Plattform Services und Anwendungen von einer Vielzahl von Anwendern gemeinsam genutzt werden. Und das aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Konstruktion, Fertigung, Vertrieb und Marketing. Aber auch die Geschäftsleitung, Geschäftspartner und Kunden haben so Zugriff auf gemeinsame Projekte. Damit verschwinden Silos, die in vielen Unternehmen immer noch für langsame und kaum synchronisierte Abläufe verantwortlich sind.

Solidworks-Anwender können die Social Collaboration Services nutzen

Die gute Nachricht für alle Solidworks-Anwender: Sie haben Zugriff auf die Social Collaboration Services, und damit gleichzeitig auf die 3DExperience Plattform von Dassault Systèmes. Das bedeutet unter anderem, dass Solidworks die weiter oben erwähnte Online-Komponente spendiert bekommt. Damit lassen sich die Daten, die auf der lokalen Solidworks-Umgebung entstehen, via Intranet oder Extranet mit anderen Anwendern teilen.

Dies heißt auch, dass die Daten auf diesem Weg ihren Weg in den Simulia Abaqus Solver finden, um diese für erforderliche Tests nutzen zu können. Das Ganze lässt sich nutzen mithilfe des Software-Tools Structural Simulation Engineer, womit Simulationen in der Cloud durchgeführt werden können. Das soll Berechnungszeiten erheblich verkürzen.

Delmiaworks: 3DExperience Plattform für kleinere und mittelgroße Unternehmen

Mit Delmiaworks kommt eine weitere Komponente der 3DExperience Plattform ins Spiel, die sich vor allem an kleinere und mittelgroße Unternehmen wendet. Damit können Firmen mit geringerem Budget die Möglichkeiten der 3DExperience Plattform nutzen, um sämtliche Prozesse einheitlich zu verwalten und zu steuern. Das beginnt bei der Bestellung, geht über die Produktions- und Fertigungsplanung und endet bei der Lieferung von Produkten. Das wirkt sich zeit- und kostensparend aus, und das über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Das komplette Interview mit Michael Sterns

Disclaimer: Für diesen Videoblogbeitrag hat mit Dassault Systèmes beauftragt.

 

Schreibe einen Kommentar