Von Stephanie Felkel wollte ich vor allem zwei Dinge wissen: Was ist das Besondere an KI-Projekten und deren Realisierung und wie sieht es mit aktuellen KI-Projekten bei Tech Data aus? Auf beides hatte sie Antworten parat.
Die Umsetzung und Realisierung von KI-Projekten ist eine komplexe und auch komplizierte Sache. Denn es gilt dabei riesige Datenmengen zu bewältigen, für deren Analyse und Verarbeitung gut ausgebildete KI-Experten benötigt werden. Genauso wie die richtige IT-Infrastruktur, die all die Rechenoperationen und Datenprozesse bestmöglich bewältigen können muss.
Doch das kostet viel Geld, und nicht jedes Unternehmen hat die Ressourcen und Möglichkeiten, dies vollständig in Eigenregie zu bewältigen. Oder vielleicht auch gar nicht die Bereitschaft, in Hardware/Software und Fachpersonal zu investieren.
Das ist die Stelle, an der Firmen wie Tech Data ins Spiel kommen. Denn das Unternehmen aus dem Südwesten Münchens hat zu diesem Zweck ein großes Partnernetzwerk aufgebaut. Dazu gehören Firmen wie die IBM, die über einen großen Fundus an KI-Experten verfügen und zusätzlich auf leistungsfähige Hard- und Software zurückgreifen können, die speziell für KI-Projekte entwickelt und konzipiert wurden.
Dazu gehört beispielsweise die KI-Maschine IBM Power System AC922, zu der sich IBM-Experte Ulrich Walter in unserem Interview auf dem Tech Data Innovation Day geäußert hat.
Neben IBM zählt Tech Data aber auch System- und Beratungshäuser zu ihrem KI-Netzwerk, genauso wie typische Anwender, Service Provider und andere Partner, die Teil des großen Tech Data-KI-Ökosystems sind. In diesem Kontext ist Tech Data der Koordinator, der die Fäden zusammenhält und alle Beteiligten bestmöglich miteinander vernetzt. Damit diese ein neues, nachgefragtes KI-Projekt gemeinsam planen und realisieren können.
[irp posts=“169098″ ]
Tech Data und KI-Projekte – das funktioniert immer besser
Das Thema KI scheint bei vielen Kunden von Tech Data Fahrt aufzunehmen. So vernetzt Tech Data immer mehr ihrer Kunden mit Beratungshäusern, die sich auf die Themen Machine Learning und Deep Learning spezialisiert haben. So veranstalten diese Dienstleister spezielle Events wie Hackathons, auf denen Anwender unterschiedlichster Couleur gemeinsam mit den Tech Data-Partnern nach neuen Lösungen und Wegen in Sachen KI suchen.
[irp posts=“168685″ ]
Aber auch Cloud Service Provider gehören zum KI-Netzwerk von Tech Data. Damit steht für KI-Kunden gegen ein geringe Gebühr die IT-Infrastruktur des Cloud-Partners zur Verfügung. Diese ist natürlich auf das Verarbeiten und Speichern von größeren und großen Datenmengen ausgerichtet, genauso wie auf das Verarbeiten der Daten im KI-Kontext.
Das vollständige Interview mit Stephanie Felkel
Disclaimer: Für das Erstellen dieses Videoblogbeitrags hat mich die Firma Tech Data beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.
Weitere Videos vom Tech Data Innovation Day 2019
Videoblog: „Ohne die richtigen Daten sind KI-Projekte unmöglich“