[Videoblog] Oliver Edinger (Software AG) über IoT-Plattformen

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Im Rahmen der IoT Innovation Tour 2018 der Software AG habe ich dieses Interview mit Oliver Edinger von der Software AG geführt. Darin spricht er über das IoT Competence Center, worauf es bei IoT-Plattformen vor allem ankommt und was Cumulocity IoT in diesem Kontext den Software AG-Kunden bietet.

Warum gibt es das IoT Competence Center der Software AG?

Mit dem IoT Competence Center will die Software AG ihren Kunden eine Möglichkeit schaffen, sämtliche Fragen rund um das Thema Internet of Things (IoT) beantworten zu können. Hier lassen sich also bestimmte Aspekte näher beleuchten: „Wie setze ich meine IoT-Anforderungen möglichst schlau um? Wie können mir die IoT-Lösungsansätze der Software AG dabei helfen? Etc.“

Aber auch zahlreiche IoT-Partner der Software AG kommen auf diesem Weg ins Spiel. Denn nur mit der richtigen Mixtur aus IoT-Lösungen, -Plattformen und -Technologien findet man genau den Ansatz, der für das eigene IoT-Szenario passend ist. Auf dem Weg dorthin sollt man die Augen aufhalten nach der richtigen Architektur, wie also eine IoT-Plattform ausgestaltet sein sollte. Hier kommt beispielsweise die Cumulocity IoT-Plattform ins Spiel, die Daten von Sensoren & Co. importieren, verwalten, auswerten und an das Backend-System der Kunden in geeigneter Form zurückgeben kann.

Worauf kommt es bei einer IoT-Plattform maßgeblich an?

Hier lassen sich zahlreiche Aspekte nennen, wichtig ist vor allerdings die Offenheit der Plattform. So müssen unterschiedliche Datenquellen von diversen Herstellern und Anbietern an die IoT-Plattform angebunden werden können. Aber auch andere Backend-Systeme sollten sich in die Plattform der Wahl integrieren lassen. Offenheit bedeutet aber auch, dass die Ergebnisse der generierten und analysierten Daten problemlos in die heterogenen Backend-Systeme des Kunden exportiert werden können.

Was bietet Cumulocity IoT der Softwares AG in diesem Kontext?

Basierend auf der langjährigen Partnerschaft mit der Firma Cumulocity hat sich die Software AG Anfang 2017 dazu entschieden, das Unternehmen vollständig zu über- und Cumulocity IoT ins eigene Portfolio aufzunehmen. Die Gründe hierfür sind recht naheliegend: So wies Cumulocity IoT von Anfang an Enterprise-Funktionalitäten auf, womit sie perfekt zum Kundenstamm der Software AG passt, der sich aus großen und mittelgroßen Unternehmen zusammensetzt. Daher sollte solch eine IoT-Plattform unbedingt skalier- und belastbar, aber auch stabil und sicher sein.

Aus diesen und weiteren Gründen kommt Cumulocity IoT bereits in zahlreichen Projekten der Software AG zum Einsatz. Dazu gehört beispielsweise die Cloud der Dinge, mit der die Deutsche Telekom die IoT-Daten ihrer Kunden erfasst und diese anschaulich innerhalb eines Dashboards „erlebbar“ und „anfassbar“ macht. Aber auch Firmen wie CERTUSS Dampfautomation setzen Cumulocity IoT verstärkt ein. In diesem Fall werden die hochsensiblen Dampfautomaten mithilfe von 60 Parametern wie Druck, Temperatur, etc. permanent auf mögliche Ausfälle hin überwacht.

Das Interview mit Oliver Edinger in voller Länge

 

Disclaimer: Für diesen Videoblogpost hat mich die Software AG als Blogger beauftragt.

Ein Kommentar

  1. Pingback:Meine persönliche Rückschau: IoT Innovation Tour 2018 – IT-techBlog: Künstliche Intelligenz, IoT, Cloud & Co.

Schreibe einen Kommentar