Während der ANGA COM 2018 in Köln durfte ich für die Firma TRIAX eine Interviewserie mit vier Videos produzieren, die ich ab heute auf meinem Blog veröffentliche. Das erste habe ich mit Torben Flodgaard Kristensen zum Thema „Ethernet over Coax“ geführt.
Das macht TRIAX Ethernet over Coax so einzigartig
Mit „Ethernet over Coax“ hat TRIAX eine Lösung im Portfolio, mit deren Hilfe über ein vorhandenes TV-Kabelnetz Daten verteilt werden können. Es handelt sich also um eine Verschmelzung der Ethernet- und Kabel-TV-Technik, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Dazu gehört vor allem die Möglichkeit, Wifi-Zugangspunkte in das bestehende Kabel-TV-Netz zu integrieren und so den Anwendern den drahtlosen Zugang ins Koaxial-Netzwerk zu ermöglichen.
Hierfür kommt der G.hn-HomeGrid-Standard zum Einsatz, der das Spektrum von 1 bis 200 MHz nutzt, was das parallele Streamen von IP- und Fernsehsignalen erlaubt, da das TV-Signal nicht wie üblich im 8-MHz-Spektrum übertragen wird, sondern jenseits der 300-MHz-Marke. Und genau das erlaubt das gleichzeitige Übertragen von Internet- und Fernsehinhalten über ein- und dasselbe Kabelnetz.

Hierfür sind übrigens drei wesentliche Komponenten erforderlich: ein Rückkanalfilter, ein EoC-Endpunkt (Ethernet over Coax) und ein EoC-Controller. Alle drei Komponenten sorgen im Zusammenspiel dafür, dass IP- und TV-Signale über das gemeinsame Koxialkabel transferiert und dann am Endpunkt auf das jeweils richtige Geräte übertragen werden – also die Fernsehbilder auf das TV-Gerät und die Daten auf iPad, Smartphone, Laptop und Co.

Ein weiterer Vorteil der TRIAX Ethernet over Coax-Lösung ist deren Robustheit. Damit kann im Grunde jedwedes Koaxial-Kabelnetz eingesetzt werden, da die TRIAX-Technik sehr störunanfällig ist, was eine Highspeed-Internetverbindung erlaubt, trotz eines schwachen Koaxial-Signals.
Darüber hinaus erlaubt die TRIAX-Lösung das Separieren von mehreren WLAN-Netzen, sodass beispielsweise in einem Hotel das Drahtlosnetzwerk der Gäste vollständig vom Backoffice-WLAN des Hotelbetriebs entkoppelt werden kann. Das sorgt für einen hohen Sicherheitsstandard des Wi-Fi-Netzwerks.
Technisch betrachtet entspricht die WLAN-Lösung von TRIAX den gängigen Standards: Dual-Band-Wifi mit zwei Antennen, das Ausnutzen beider WLAN-Spektren (2,4 und 5 GHz), und vieles mehr.
Die Hotellerie ist ein typisches Anwendungsszenario der TRIAX-Lösung
Grundsätzlich kommt TRIAX Ethernet over Coax überall dort zum Einsatz, wo ein Koxialkabel-Netz existiert. Interessant dabei ist die Möglichkeit, auf Basis einer Management-Software das drahtlose Netzwerk so einzurichten, dass der Anwender sich entscheiden kann zwischen kostenlosem Wifi und einem Wifi-Anschluss mit höherer Bandbreite, dann aber gegen Gebühr.

Typischerweise wird TRIAX Ethernet over Coax in Hotelanlagen, in Krankenhäusern und sogar in Gefängnissen eingesetzt. Also immer dort, wo Koxialkabelnetze bereits existieren und der Betreiber oder Eigentümer keine aufwändige Ethernet-Verkabelung installieren lassen will.
Zudem sind dort in vielen Fällen nur im Eingangsbereich WLAN-Router mit gutem Empfang installiert, was den drahtlosen Zugang innerhalb der Hotelzimmer oder anderswo stark ausbremst. Und genau diesen Missstand eliminiert TRIAX Ethernet over Coax in Kombination mit Wifi Access Points, indem diese mit dem Koxialnetzwerk verbunden werden, was das Drahtlossignal deutlich verbessert.
Das vollständige Interview mit Torben Flodgaard Kristensen
Disclaimer: Für diesen Videoblogbeitrag hat mich die Firma TRIAX beauftragt.
Pingback:[Videoblog] Das leisten TRIAX Kopfstellensysteme in IP-TV-Szenarien – IT-techBlog: Hightech, KI, IoT, Cloud & Co.
Pingback:[Videoblog] CEO Peter Lyhne Uhrenholt über TRIAX A/S: Schwerpunkte, Partner, Ziele – IT-techBlog: Hightech, KI, IoT, Cloud & Co.