Autonomes Fahren und andere KI-Anwendungen, damit beschäftigt sich Ralf Hauenschild von der SVA System Vertrieb Alexander GmbH Tag für Tag. Davon handelt unter anderem dieses Video, das ich mit ihm auf der SVA-Veranstaltung „Presence Meets Future“ gedreht habe.
Ralf Hauenschild ist erfahrener KI-Experte und verantwortet aus diesem Grund das SVA-eigene Competence Center Data Science & Artificial Intelligence. Dort arbeiten zahlreiche Kolleginnen und Kollegen an neuen und innovativen KI-Anwendungen, die in unterschiedlichen Branchen zum Einsatz kommen. In diesem Kontext wird an den jeweils besten und geeigneten Machine-Learning-Algorithmen gearbeitet und geforscht, die für den jeweils vorliegenden Use Case infrage kommen.
Hierfür sind die richtigen und erfahrenen Experten erforderlich. Diese kommen aus der Automobilbranche, aus den Bereichen Healthcare und Finanzen, und so fort. Diese Fachleute sind unter anderem zuständig für das Erstellen von Prototypen und Demoanwendungen. Damit soll den SVA-Kunden anschaulich demonstriert werden, wie KI-Projekte in ihrem Unternehmen funktionieren und für verbesserte Prozesse und Abläufe sorgen können.
[irp posts=“169098″ ]
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist äußert vielfältig
Die Künstliche Intelligenz kommt branchenübergreifend bereits in zahlreichen Projekten und Anwendungen zum Einsatz. Damit lassen sich Krankheiten schneller und exakter erkennen als ohne KI, autonom fahrende Fahrzeuge auf die Straße bringen oder den Verlauf von Aktienkursen genauer vorhersagen. In diesen und anderen Fällen kommt oft Predictive Analytics zum Einsatz, womit man in die Zukunft blicken und vorhersagen kann, was in diesen Bereichen passieren wird oder kann.
Genau damit beschäftigt sich die SVA GmbH, indem sie erste Projekte aus dem Bereich Autonomes Fahren vorzuweisen hat. Hier steht unter anderem das Erkennen kritischer Situationen mithilfe von KI-Algorithmen im Vordergrund. Darüber hinaus unterstützt das Team von Ralf Hauenschild die SVA-Kunden bei der Entwicklung komplexer Prozesse und Algorithmen, die für Automobilunternehmen immer wichtiger werden.
[irp posts=“168685″ ]
Vorausschauende KI-Algorithmen kommen verstärkt zum Einsatz
Sieht man sich die aktuellen KI-Anwendungen an, fällt vor allem eins auf: Predictive Maintenance und Predictive Quality stehen im Fokus vieler Unternehmen. Damit werden zum Beispiel Wartungsintervalle optimiert, sodass die überwachten Maschinen stets zum richtigen Zeitpunkt gewartet und repariert werden können. Also möglichst schon dann, bevor es eigentlich zu spät ist. Aber auch das frühzeitige Erkennen von Qualitätsmängeln lassen sich mit der KI erreichen. Das kann so weit gehen, dass die Herstellung eines Produkts mithilfe der KI unterbrochen wird. Anschließend wird die Produktion anhand der Erkenntnisse neu gestartet, sodass der Kunde am Ende das gewünschte Endprodukt in den Händen hält.
[irp posts=“33010″ ]
In diesem Kontext berät die SVA ihr Kunden beim Ausstatten der Produktionsumgebung mit den richtigen Sensoren oder hilft bei der Implementierung einer passenden IoT-Plattform. Dazu gehören natürlich die richtigen Algorithmen und Modelle, die den Kunden bei der Predictive Maintenance und Predictive Quality unterstützen. Hierfür bedient sich die SVA zahlreicher Hardware- und Software-Tools, die vornehmlich aus dem Portfolio der SVA Business Partner stammen.
Das vollständige Interview mit Ralf Hauenschild
Disclaimer: Für diesen Videoblogpost hat mit die Firma SVA GmbH beauftragt. Bei der Ausgestaltung hatte ich nahezu freie Hand.