[Videoblogpost] Mit Intel AMT lassen sich Rechner remote warten und verwalten

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Das folgende Videointerview habe ich mit Heiner Genzken geführt. Darin spricht er über den Nutzen der Remote-Management-Technik Intel AMT sowie deren Einsatzgebiete. Wie damit die Stadt Frankfurt am Main Intel vPro-basierte Rechner in rund 170 Schulen verwaltet, das hat er mir auch verraten.

Die Besonderheiten von Intel AMT: Remote Management, Software-Updates & mehr

Die Intel Active Management Technologie (Intel AMT) stellt einen wesentlichen Bestandteil der Intel vPro Plattform dar. Sie erlaubt die sichere Fernwartung von PCs, über alle Netzwerkgrenzen hinweg. Zudem lassen sich mit Intel AMT Software-Updates über das Internet für alle Geräte einer Firma oder Behörde durchführen. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich die Rechner befinden, also im Homeoffice, in einer Schule oder am anderen Ende der Welt.

Intel AMT unterstützt hierfür das ferngesteuerte Runter- und wieder Hochfahren von Intel vPro-basierten PCs und beherrscht obendrein Boot-Umleitungen. Tastatur-, Video- und Maussignale lassen sich zudem über IP-Verbindungen übertragen. Das kann beim Internet-basierten Instandsetzen von Rechnern wichtig sein.

Ein wesentliches Kernstück von Intel AMT ist die Intel Converged Security and Management Engine (Intel CSME). Dabei handelt es sich um einen Mikrokernel, der eine Art Mini-Betriebssystem darstellt. Dieses wird auf dem Netzwerk-Chip des Intel vPro-basierten Rechners ausgeführt.

Damit lässt sich Intel CSME über das Netzwerk oder Internet aktivieren, solange sich das System mit Strom versorgen lässt. Dies erlaubt das „Out-of-band“-Verwalten von PCs, falls sich diese auf herkömmlichem Weg nicht mehr starten lassen. Weil zum Beispiel das Betriebssystem oder die Firmware beschädigt sind und sich der Rechner nicht mehr nutzen lässt.

Intel vPro: Mehr Sicherheit, unkomplizierte Fernwartung, mehr Stabilität

Intel AMT bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: „Erste Hilfe“, schwer verwaltbare Endgeräte und mehr

Auch nur schwer ereichbare Endgeräte wie Industrie PCs lassen sich mit Intel AMT administrierenWie bereits dargestellt, ist für viele Unternehmen die Out-of-band-Option ein maßgeblicher Grund, Desktop-PCs und Notebooks mit Intel vPro-basierten Prozessoren einzusetzen. Aber auch die globale Erreichbarkeit von Rechnern ist ein wesentliches Argument.

Wenn also zum Beispiel der Vertriebschef am anderen Ende der Welt ein sehr wichtiges Meeting abhält und sein Rechner mitten in der Nacht seinen Dienst quittiert. Da hilft dann nur Intel AMT, um das Notebook aus der Ferne wieder zum Laufen zu bringen, womit die wichtige Präsentation doch noch zur Verfügung steht.

Aber auch die Wartung von Endgeräten, die keinem Mitarbeiter zugewiesen sind, macht den Einsatz von Intel AMT für viele IT-Adminstratoren unumgänglich. Dazu zählen beispielsweise Industrie-PCs, die an schwer zugänglichen Stellen in Lagerhallen oder Fabriken installiert sind.

Zu dieser Kategorie von Endgeräten zählen auch Kassensysteme im Einzelhandel oder PCs, deren Bildschirme die aktuellen Nachrichten in Hotel-Empfangslobbys wiedergeben, oder auf denen die Speisekarte einer Firmenkantine bereitgestellt wird.

So hilft Intel AMT der Schulverwaltung Frankfurt am Main

Ein sehr konkretes und aktuelles Beispiel für den Einsatz von Intel AMT ist die Stadt Frankfurt am Main. Dort verwaltet die zugehörige Schulverwaltung derzeit PCs und Notebooks von etwa 170 Schulen, in denen mehr als 100.000 Schüler:innen und 7.000 Lehrer:innen arbeiten und lernen.

Zu diesem Zweck hat die Schulverwaltung neue Rechner an allen 170 Schulen installiert, von Desktop-PCs in den Klassenräumen über Notebooks, die mehreren Klassen zur Verfügung stehen bis hin zu PC-Laboren. Mithilfe von Intel AMT werden diese neuen Systeme aus der Ferne verwaltet und gewartet.

Damit ließen sich die Ausfallzeiten der Geräte deutlich reduzieren. Zudem sind die erforderlichen und regelmäßig notwendigen Software-Updates einfacher durchführbar. Denn mit Intel AMT spielt es keine Rolle, ob die PCs ausgeschaltet sind oder die Software-Aktualisierungen automatisiert in der Nacht durchgeführt werden sollen.

So hilft Intel AMT der Schulverwaltung Frankfurt am Main
Quelle: intel.com

Das vollständige Videointerview mit Heiner Genzken

Disclaimer: Für das Verfassen und Veröffentlichen dieses Blogbeitrags sowie des Videointerviews hat mich die Firma Intel beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand. 

Schreibe einen Kommentar