[Videochat] Andreas Thomasch (IBM) über IBM z14 ZR1 und ihre Roadshow

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Anlässlich der Markteinführung der IBM-Mainframe z14 ZR1 veranstaltete IBM Deutschland eine Z-Roadshow, die an drei Orten stattfand. Und zwar in Köln, Frankfurt und München. Für die beiden letztgenannten hat mich IBM als Videoblogger engagiert. Nachdem ich beide Rückblicksbeiträge aus Frankfurt und München veröffentlicht habe, folgt an dieser Stelle das erste Interview, und zwar mit Andreas Thomasch, der für das Gesamtgeschäft der Z-Plattform in DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz) zuständig ist.

Update: Andreas Thomasch ist mittlerweile für die Firma Lenovo unterwegs, und das als Director HPC & AI im deutschsprachigen Raum, in Frankreich und in Großbritannien. 

Zusammenfassung des Frankfurt-Events
Zusammenfassung des München-Events 

Während unseres Videogesprächs wollte ich drei Dinge von ihm wissen:

  1. Warum hat IBM die z14 geschrumpft?

  2. Warum bietet die IBM z14 ZR1 „Luft nach oben“?

  3. Wie kam das Z-Event bei den Kunden an?

Die Antwort der ersten Frage hat viel damit zu tun, dass IBM mit ihren Kunden spricht und das Gehörte dann auch in neue Produkte einfließen lässt, so wie das mit der IBM z14 ZR1 der Fall ist. Denn bestehende Z-Kunden sprachen sich für einen neuen Formfaktor aus, der besser in ihr Rechenzentrum passt. Und hat IBM die IBM z14 mit ihrer 24-Zoll-Stellfläche „einfach“ mal „geschrumpft“ und sie in ein Standard-19-Zoll-Format überführt.

Damit nimmt die ZR1 deutlich weniger Platz in Anspruch und passt besser in aktuelle Rechenzentren, in denen 19-Zoll-Racks gang und gäbe sind. Hierfür mussten allerdings ein paar Dinge wie die Kühltechnik, etc. angepasst werden, damit ein Hochleistungsrechner wie die IBM Z in einem reduzierten Serverschrank Platz hat. So wurde beispielsweise die z14 einmal komplett „gespiegelt“: Soll heißen, dass sich die Lüfter, etc. jetzt an der Vorderseite der Mainframe befinden und sämtliche IO-Shields und andere Komponenten auf der Rückseite, was eine veränderte Luftzirkulation zur Folge hat.

„Warum bietet die IBM z14 ZR1 ‚viel Luft nach oben‘?“

Mit der zweiten Frage spielte ich auf den freien Platz an, den die IBM z14 ZR1 oberhalb der verbauten Standardkomponenten bietet. Genauer gesagt handelt es sich um zweimal 8 Höheneinheiten, die sich relativ beliebig vom Z-Kunden nutzen lassen. Doch was ist das im einzelnen? Nun, laut Andreas Thomasch findet dort Erweiterungshardware seinen Platz, was ebenfalls dem Wunsch vieler Kunden nach einer höheren Packungsdichte entspricht. In den 16U-Erweiterungsplätze finden Komponenten für den Anschluss an ein Storage Area Network (SAN) genauso Platz wie Speichereinheiten vom Typ Flash oder Standard-Festplatten.

Auch diese Verbesserung der IBM z14 ZR1 sorgt für eine weitere Platzersparnis, da die zusätzlichen Komponenten im selben Rack untergebracht werden können. Also spielt auch an dieser Stelle das Thema Packungsdichte und die damit verbundene Kostenersparnis eine wesentliche Rolle, was gerade in Zeiten schrumpfender IT-Budgets ein wesentlicher Faktor ist.

„Wie kam das Z-Event-Format bei Ihren Kunden an?“

Die Entscheidung seitens IBM, die Roadshow an drei verschiedenen Locations durchzuführen und damit näher an die Kunden heranzurücken, kam laut Andreas Thomasch sehr gut an. Denn so bestand die Möglichkeit, in einem kleinen, überschaubaren Kreis erste Themen direkt zu besprechen und sich mit den IBM-Experten vor Ort intensiv auszutauschen.

Aber auch das Halbtagesformat mit kurzen Vorträgen war aus Kundensicht die richtige Entscheidung. Zumal das Ende der Veranstaltung auf den Abend fiel und man das Ganze bei einem schönen Kaltgetränk und leckeren Häppchen entspannt ausklingen lassen konnte. Und das ist ja schließlich auch wichtig.

[irp posts=“30210″ ]

[irp posts=“158396″ ]

Das Interview mit Andreas Thomasch in voller Länge

Disclaimer: Für diesen Blogpost hat mich IBM Deutschland als Blogger engagiert.

Schreibe einen Kommentar