Mit Axel Rogaischus von IBM Deutschland habe ich dieses Interview zu den Top-Themen auf der Hannover-Messe 2018 geführt. Darin spricht er (aus IBM-Sicht) über die Blockchain-Technik, über digitale Zwillinge und über die Künstliche Intelligenz, soll heißen über IBM Watson AI.
Top-Thema Nummer 1: Blockchain-Technologie
Hierbei geht Herr Rogaischus vor allem auf Blockchain im Business-Umfeld näher ein. Doch was sind die besonderen Herausforderungen, wenn man von Blockchain-Lösungen im kommerziellen Einsatz spricht? Laut Herrn Rogaischus ist das in den allermeisten Fällen nicht die Technik an sich, denn die funktioniert zumeist tadellos, da oft nichts anderes als eine cloud-basierte Datenbanktechnik dahinter steckt.
Ein häufiger Knackpunkt ist eher die Governance bei der Implementierung einer Blockchain-Lösung innerhalb eines Netzwerks. Soll heißen: Wer hat den Blockchain-Hut auf? Wer bestimmt die „Mitspieler“ eines Blockchain-Netzwerks? An diesen und weiteren Entscheidungen scheitern leider nach wie vor viel zu viele Blockchain-Projekte.
Top-Thema Nummer 2: Digital Twins
Mit Digital Twins sind im Allgemeinen digitale Modelle bestehender Anlagen wie einer Fabrik gemeint, mit deren Hilfe exakte Simulationen vorgenommen werden, was zu einer Verbesserung von Prozessen führen kann, zu neuen Erkenntnissen rund um das reale Vorbild des digitalen Zwillings führt und vieles mehr.
Doch was macht ein Digital-Twin-Projekt wie der Port of Rotterdam auf einem Fertigungsevent wie der Hannover-Messe? Nun, interessant an diesem Digital Twin des Rotterdamer Hafens ist laut Herr Rogaischus die Komplexität dieser riesigen Anlage, die alleine im Jahr 2016 rund 29.000 Seeschiffe und 105.000 Binnenschiffe abgefertigt hat.
Und genau solch eine aufwändig zu wartende Anlage ist nun einmal auch eine Fabrik, von denen ebenfalls verstärkt digitale Zwillinge aufgebaut werden. Hiermit lässt sich am Rechner der gesamte Material-, Fertigungs- und Prozessfluss sowie sämtliche Maschinenketten anschaulich darstellen. Und genau diese Komplexität lässt sich mit vorhandener Technik in Form von Digital Twins mühelos abbilden.
Top-Thema Nummer 3: Künstliche Intelligenz
Mit der Künstlichen Intelligenz und deren Sub-Disziplinen wie Machine und Deep Learning werden künftig ganz neue Möglichkeiten geschaffen. Bei IBM hat man hierfür sogar eine eigene Marke geschaffen, die sich IBM Watson AI nennt, also Watson Artificial Intelligence. Mit dieser Technologie will IBM Anwendern helfen, Prozesse zu vereinfachen und zu verbessern, ganz gleich, an welcher Stelle das geschehen soll.
Speziell im Fertigungsumfeld – und damit auch auf der Hannover-Messe – spielt das Thema Predictive Maintenance eine immer wichtigere Rolle. Zu nennen sind hier beispielsweise der Use Case KONE, bei dem der Aufzug- und Rolltreppenhersteller mithilfe von Watson AI seine Außendienstmitarbeiter in die Lage versetzt, die notwendigen Wartungsarbeiten noch besser steuern und planen zu können. Hierfür stehen die notwendigen Informationen und Daten mithilfe von Watson AI bereits im Vorhinein zur Verfügung, mit denen sich Ausfälle von KONE-Anlagen präventiv vorhersagen lassen.
Das Interview mit Axel Rogaischus in voller Länge
Disclaimer: Für diesen Video-Blogpost hat mich IBM Deutschland als Blogger engagiert.