[Videochat] „Das IBM Spectrum Scale-Event ist wirklich fantastisch!“

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Anlässlich der IBM Spectrum Scale Strategy Days 2018 konnte ich dieses Videointerview mit Alf Wachsmann vom Max Delbrück Centrum für molekulare Medizin führen. Darin spricht er über den aktuellen und geplanten Einsatz der Spectrum Scale-Technik innerhalb seines Instituts sowie über das Event selbst und warum er nach Ehningen zu IBM gereist ist.

Zunächst einmal wollte ich wissen, wovon der Vortrag von Herrn Wachsmann auf dem IBM-Event handelte. Nun, das Max Delbrück Centrum mit seiner Grundlagenforschung kam genauso zur Sprache wie die Einsatzbereiche von IBM Spectrum Scale, was eine perfekte Überleitung zur zweiten Frage war.

httpss://twitter.com/mhuelskoetter/status/968835972879323142

Die Software-defined Storage-Lösung namens Spectrum Scale kommt am Max Delbrück-Institut derzeit hauptsächlich zu Datenspeicherungszwecken zum Einsatz. Denn aufgrund von medizinischen Anwendungsfeldern wie Gensequenzierung, Massenspektrometrie und Mikroskopie werden am Max Delbrück Centrum riesige Datenmengen generiert, die unterschiedliche Zugriffscharakteristiken und Größen aufweisen.

IBM Spectrum Scale erlaubt einen enormen Datendurchsatz und kurze Wartezeiten

Daher können diese Daten nicht mit einem herkömmlichen Dateisystem verwaltet und analysiert werden, sondern erfordern eine Hochleistungssoftware wie IBM Spectrum Scale. Alleine schon aus Durchsatz-, aber auch aus Zeitgründen sind die Anwender des Instituts auf ein solch schnelles Datenspeichersystem angewiesen.

Doch setzt das Max Delbrück Centrum IBM Spectrum Scale überhaupt mit all seinen Möglichkeiten ein? Das konnte Herr Wachsmann mit einem „Nein“ beantworten, ergänzte aber auch gleichzeitig, dass er und sein Team die IBM-Software künftig intensiver und breiter nutzen wollen. Denn neben den bisher verwendeten Funktionen „Quotas“ und „Snapshots“ möchte er ein umfassendes Datenmangement auf Spectrum Scale-Basis implementieren.

Mithilfe der Policy Engine „Cold Data“ automatisch auf günstigere Datenspeicher transferieren

Das soll auf Basis der Policy Engine dazu führen, dass selten genutzte Dateien vom schnellen und teueren Massenspeicher automatisch auf kostengünstigere, weil langsamere Speicherbereiche zu transferiert werden. Das geht dann so weit, dass diese „kalten“ Daten letztendlich auf Bandlaufwerken landen, und das alleine schon aus Gründe der Compliance, also aufgrund von gesetzlichen Regelungen.

Für die IBM Spectrum Strategy Days 2018 hat Herr Wachsmann nur ein Wort übrig: „Fantastisch“. Das liegt zum einen an den wertvollen Informationen, aber auch an der Möglichkeit, sich mit Kollegen und IBM-Experten vor Ort auszutauschen. Denn auf diese Weise kann man etwas über Lösungsansätze anderer Firmen erfahren, auf deren Suche man gerade selbst ist. Das geht dann so weit, dass anwesende IBM-Vertreter bei der Bewältigung von Herausforderungen rund um Spectrum Scale helfen können.

Disclaimer: Für diesen Beitrag hat mich IBM Deutschland als Blogger beauftragt.