[Videochat] Dr. Florian Jurecka (Dassault Systèmes) über Digital Twins zu Simulationszwecken

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Dieses Videointerview habe ich mit Dr. Florian Jurecka auf der Hannover-Messe 2018 zum Thema Digital Twins in der Simulation geführt. Darin erklärt er, was Dassault Systèmes unter dem Begriff „Digital Twin“ versteht, was die Simulationssoftware von Dassault Systèmes in diesem Kontext leistet und wie sich die Rolle der Simulation gerade verändert.

Wie definiert Dassault Systemes den Begriff „Digital Twin“?

Dassault Systemès bezeichnet den Begriff „Digital Twin“ als „3DExperience Twin“, angelehnt an ihre Business Experience Plattform 3DExperience, mit der sich unter anderem Objekte konzipieren und gestalten lassen. Damit kann ein durchgängiges Modell eines digitalen Zwillinge dargestellt werden, also von der frühen Konzeptphase  bis zum fertigen Produkt. Auf diesem Weg lassen sich alle Abschnitte einer Produktentwicklung volldigital abbilden.

Was leistet SIMULIA im Kontext „Digital Twin“?

Mit SIMULIA lässt sich laut Herrn Jurecka ein Digital Twin zum Leben erwecken. Denn mithilfe von Produktsimulationen können die funktionalen Eigenschaften einer kompletten Maschine oder eines einzelnen Werkstücks digital abgebildet werden, und das analog zum realen „Gegenstück“. Damit können physikalische Eigenschaften eines echten Objekts am Computer abgebildet werden und kleinste Abweichungen lassen sich somit mühelos feststellen.

Mithilfe des digitalen Zwillings kann man also strukturmechanische Eigenschaften genauso darstellen wie Charakteristika aus den Bereichen Strömung, Elektromagnetik, etc. Damit lassen sich die zu erwartenden Hardware-Eigenschaften anhand der zuvor definierten Anforderungen genauesten überprüfen und bewerten.

Simulation à la Digital Twin kann aber noch mehr: So lassen sich virtuelle Produkte in einer frühen Phase schrittweise verbessern, sodass spezifische Eigenschaften so schnell wie möglich berücksichtigt werden können. Und das wiederum schont Ressourcen, führt also zu weniger Ausschuss bei der späteren Produktion oder ermöglicht bessere Ergebnisse beim finalen Produkt.

Wie ändert sich die Rolle der Simulation gerade?

Die Rolle der Simulation verändert sich im Produktentwicklungsprozess fortwährend, wird also immer bedeutender und wichtiger. So kommt die Simulation beispielsweise nicht mehr ausschließlich zu Validierungszwecken zum Einsatz, sondern trägt auch einen wichtigen Beitrag zur gesamten Wertschöpfungskette bei. Das hat zum einen damit zu tun, dass Simulationen immer früher eingesetzt werden, und zum anderen im Bereich „Predictive Maintenance“ eine immer wichtigere Rolle spielen. Damit lässt sich künftig noch genauer und früher vorhersagen, wie sich ein Produkt oder Bauteil im realen Einsatz verhalten wird.

Aber auch die Zunahme von Wissen innerhalb eines Unternehmens ist dem Einsatz von Simulation geschuldet. Denn aufgrund der zunehmenden Bandbreite an Simulationstools kann zum Beispiel ein Konstrukteur mit dem passenden digitalen Werkzeug ganz früh in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Und das alles auf Basis von Hochleistungsrechnern, die Simulationsberechnungen immer exakter in immer kürzerer Zeit durchführen können.

Das Videointerview mit Florian Jurecka in voller Länge

Schreibe einen Kommentar