[Videochat] IBM z14: Machine Learning, Blockchain, Apple Pay & Co.

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Während des offiziellen Launch-Events der nächsten Mainframe-Generation IBM z14 hatte ich die Gelegenheit, mit Andreas Thomasch von IBM dieses Gespräch zu führen.

Darin spricht er über das Thema Mainframe im Allgemeinen, was die IBM z14 mit Blockchain und Machine Learning zu tun hat und wie dank z/OS Connect Mainframe und Cloud-Service à la Apple Pay zueinander kommen.

Update: Morgen Hier also folgen wie versprochen dann weitere Infos zu diesem interessanten Gespräch mit Andreas Thomasch, der mit dem Thema Mainframe vor allem eine sichere Plattform verbindet, auf der sich durchschnittlich 80 Prozent aller Unternehmensdaten befinden.

IBM z14: Blockchain, Machine Learning und mehr

Spannend wurde es bei der Frage, was ein Mainframe-Rechner wie die IBM z14 mit den Themen Blockchain und Machine Learning zu tun hat. ML benötigt laut Herrn Thomasch möglichst viele und möglichst akkurate Daten, damit es überhaupt vernünftig funktioniert.

Da sich auf einem Mainframe vier Fünftel aller Unternehmensdaten befinden, hat IBM um z/OS und die z14 herum eine Machine Learning-Plattform entwickelt. Damit lassen sich unter anderem transaktionale Daten genau dort verarbeiten und analysieren, wo sie entstehen und gespeichert werden.

Und was hat das Thema Blockchain mit der IBM z14 zu tun? Nun, hier sieht Andreas Thomasch vor allem ein gestiegenes Sicherheitsbedürfnis vieler Kunden als primäres Motiv, eine Mainframe-Maschine wie die z14 einzusetzen, um so vertrauensvolle Netzwerke zu schaffen – und das über Unternehmensgrenzen hinweg.

IBM z14 verbindet Mainframe-Rechner mit Cloud-Services wie Apple Pay

Interessant fand ich auch den Ansatz von Nationwide, einen Mainframe-Rechner wie die IBM z14 mit einem Cloud-Service wie Apple Pay so zu verbinden, dass daraus eine hochsichere und gleichzeitig flexible Bezahllösung entsteht. Wie das funktioniert, erzählt Andreas Thomasch ab Minute 1:21 am besten selbst…