Während eines IDC-Events, auf dem eine Studie zum Thema KI in Deutschland vorgestellt wurde, habe ich dieses Interview mit Jürgen Wirtgen von Microsoft geführt. Darin spricht er über den Beitrag seitens Microsoft in Sachen KI, wie sich Daten für KI-Projekte bestmöglich nutzen lassen und was Microsoft unter der Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz versteht.
Was leistet Microsoft im Kontext von KI?
Die Künstliche Intelligenz sieht Herr Wirtgen als eine Art übergeordneten Schirm, der sich bei Microsoft über alle Bereiche spannt. Dazu gehört beispielsweise der Bereich Produktivität (Office 365, etc.), aber auch ein eigens hierfür geschaffener Geschäftsbereich zu den Themen Cloud und KI existiert bei Microsoft. Hierfür stellt Redmond zahlreiche Entwicklungsressourcen zur Verfügung, mit deren Hilfe neue KI-Lösungen und -Dienste entstehen sollen. Das betrifft sowohl die Grundlagenforschung als auch den realen Nutzen von KI im Produktionsumfeld.
Darüber hinaus unterstützt Microsoft seine Kunden in Sachen Künstliche Intelligenz. Das reicht von der Entwicklung eines eigenen Bots bis hin zum Einsatz kognitiver Dienste oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, in denen die Künstliche Intelligenz eine entsprechende Rolle spielt.
[irp posts=“33835″ ]
Wie lassen sich Daten für die KI bestmöglich nutzen?
Hierzu muss erst einmal das Geschäftsmodell entwickelt und verstanden werden. Denn erst dann kann man herausfinden, welche Daten ich besitze und welche davon für mein spezielles KI-Projekt wichtig und erforderlich sind. In manchen Fällen sind zusätzliche Daten notwendig, sodass beispielswiese der Einsatz von Sensoren in Erwägung gezogen werden sollte. Diese Datengewinnung ist dann ebenfalls wichtiger Teil des Gesamtprojekts.
Müßig zu erwähnen, dass beim Sammeln und Speichern von Daten jederzeit die höchsten Sicherheitsstandards berücksichtigt werden sollten. Alleine schon aus Gründen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
[irp posts=“168685″ ]
Was versteht Microsoft unter der Demokratisierung von KI?
Viele Menschen verbinden mit der Künstlichen Intelligenz vor allem wissenschaftliche Anwendungen, hinter denen sich komplexe und komplizierte Modelle befinden. Microsoft möchte erreichen, dass KI-Anwendungen von einer breiten Masse genutzt werden können. Hierfür sind Dienste erforderlich, die sich trivial nutzen und genauso einfach in bestehende Anwendungen einbinden lassen.
Hierbei kommen unter anderem die 30.000 Business Partner von Microsoft (Entwickler, Softwarehäuser, etc.) ins Spiel, die in die Lage versetzt werden sollen, ihre Software mit KI-Elementen anzureichern. Aber auch andere Bevölkerungsschichten sollen mithilfe von geeigneten Ausbildungsmaßnahmen fit gemacht werden für das Grundverständnis von KI. Denn nur so kann eine echte Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz gelingen – und damit Ängste und Vorbehalte abgebaut werden.
[irp posts=“33210″ ]
Das Interview mit Jürgen Wirtgen in voller Länge
Weiterführende Informationen zum Thema Microsoft und KI