Während der IFA 2018 habe ich dieses Interview mit Mirco Krebs von Lenovo geführt. Darin spricht der General Manager und Territory Leader der PCSD (PC and Smart Devices Group) DACH über das neue Wachstum von Lenovo, warum der B2B-Markt bei Lenovo gerade überproportional wächst und wie das Thema Künstliche Intelligenz Yoga Book-Anwendern hilft, besser zu schreiben.
Lenovo wächst und gedeiht
Legt man die Quartalszahlen des ersten Geschäftsvierteljahres zugrunde, geht es Lenovo derzeit ziemlich gut. So konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gesteigert werden, der Gewinn fiel ebenfalls besser aus als im Vorjahreszeitraum, und auch sonst erfreut sich Lenovo allerbester Gesundheit.
So bescheinigt das Marktforschungsinstitut IDC Lenovo im PC- und Tablet-Segment einen weltweiten Marktanteil von 16,4 Prozent. Darüber hinaus sieht Gartner Lenovo in der Kategorie „schnell wachsender Computerhersteller“ auf dem ersten Platz . Aber auch die Sparte „Rechenzentrum“ wächst und gedeiht sehr ordentlich: Dort legte das Unternehmen in der Disziplin „Gewinn“ um 68 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.
[irp posts=“167377″ ]
Die DACH-Regin wächst ebenfalls – und das dank Windows 10
Und wie verhält es sich mit den Zahlen in Herrn Krebs‘ „Einzugsgebiet“, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Nun, dort ist Lenovo ähnlich erfolgreich, und das sowohl beim Umsatz als auch bei den Absatzzahlen. Gerade der sogenannte kommerzielle (B2B-)Markt ist hierzulande und bei den Alpennachbarn deutlich gewachsen, und das in einem äußerst umkämpften Segment.
Diesen überproportionalen Anstieg im B2B-PC-Markt hat Lenovo gewissermaßen Microsoft zu verdanken. Denn mit dem schrittweisen Umstieg zahlreicher Firmen von Windows 7 auf Windows 10 erfolgt gleichzeitig in vielen Fällen auch eine Neuanschaffung bei der Hardware, und hier kann Lenovo offensichtlich bei seinen Kunden sehr gut punkten. Das hat wohl unter anderem mit der engen Zusammenarbeit zwischen Intel und Lenovo zu tun, was vielen Anwendern das Gefühl gibt, auf ein erfahrenes und eingespieltes Team zu setzen.
Künstliche Intelligenz hält bei Lenovo jetzt auch in Notebooks Einzug
Dass sich Lenovo mit dem Thema Künstliche Intelligenz schon länger beschäftigt, ist für aufmerksame Leser dieser Blogs kein großes Geheimnis. Dass sich dieser Trend jetzt allerdings auch beim Thema Notebooks breit macht, hat mich während der IFA doch einigermaßen überrascht.
Denn mithilfe der erst kürzlich vorgestellten E-Ink-Tastatur des Yoga Book C930 hilft Lenovo seinen Kunden, besser, schneller und effizienter auf dem Laptop Texte zu schreiben. Hierfür kommt auf dem Gerät eine Software zum Einsatz, die das Schreibverhalten des Anwenders analysiert und auf dieser Basis die Tastatur den Schreibbedürfnissen des Notebook-Anwenders anpasst.
[irp posts=“168685″ ]
Dazu gehören die unterschiedlichen Schreibgewohnheiten genauso wie die ergonomischen Unterschiede, die sich von Anwender zu Anwender ergeben. Das ermöglicht eine ganz neue Schreibqualität beim 2-Finger-Tippen, auf die sich sicherlich schon viele User freuen.
[irp posts=“167377″ ]
[irp posts=“157454″ ]
[irp posts=“29592″ ]
Das komplette Interview mit Mirco Krebs
Disclaimer: Diesen Videoblogbeitrag habe ich im Auftrag von Lenovo verfasst und veröffentlicht. Dabei ließ mir das Unternehmen nahezu freie Hand.