Während der Hannover-Messe 2018 habe ich mit Steffen Hartmann von IBM dieses Interview zum IBM Plant Advisor geführt. Darin spricht er über die Techdemo am IBM-Stand, welche Aufgaben der IBM Plant Advisor im Produktionsumfeld übernimmt und wo dieses Tool überall zum Einsatz kommt.
„Was zeigen Sie auf der Hannover-Messe 2018?“
Auf der Hannover-Messe 2018 zeigten Herr Hartmaier und sein Team in Halle 7 eine Software-Lösung, mit der sich datenbasierte Produktionsprozesse optimieren lassen. Dabei analysiert und bewertet das Tool die während der Fertigung entstehenden Daten, um so beispielsweise den Energiebedarf zu senken oder den Output zu erhöhen.
„Welche IBM-Lösung trägt dazu [seinen Anteil] bei?“
Diese Software-Lösung, die in der Fertigung zu Optimierungszwecken eingesetzt werden kann, nennt sich IBM Plant Advisor. Dabei übernimmt das Softwarewerkzeug unterschiedliche Aufgaben: Das beginnt beim „Einsammeln“ der Daten von den Maschinen, setzt sich mit dem Speichern auf der IBM Cloud-Plattform fort, wo sie analysiert und verarbeitet werden und endet beim Zurückführen eines passenden Modells in die Fabrik. Dort sollen die so gewonnenen Erkenntnisse zu einer Verbesserung der Produktionsergebnisse führen.
Interessant dabei ist, dass die generierten Modelle und ihre Daten lokal auf die Maschinen zurückgespeichert werden, sodass sich die Produktionsverantwortlichen sicher sein können, dass die Daten auf jeden Fall zur Verfügung stehen – und zwar unabhängig von der aktuellen Anbindung an die Cloud.
„Wo kommt der IBM Plant Advisor überall zum Einsatz?“
Das Einsatzspektrum des IBM Plant Advisor ist laut Herrn Hartmaier äußert vielfältig. Da es vor allem für energieintensive Produktionsanlagen konzipiert wurde, spielt es primär in den Bereichen eine Rolle, in denen z.B. das Trocknen von Baumaterial wie Zement prozesskritisch ist, da man es hier mit hohen Temperaturen zu tun hat. Dabei stehen vor allem solche Parameter im Vordergrund, die eine hohe Wechselwirkung mit anderen Faktoren aufweisen, wie zum Beispiel die Außentemperatur und der Luftdruck.
Aber auch unterschiedlich ausgeprägte Rohstoffe wie bei der Herstellung von Zement, wo z.B. große und kleine Steine für die Produktion eingesetzt werden, spielen in diesem Kontext eine Rolle. Das gilt auch für Naturprodukte wie Torf, die einen unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen.
Und genau hier setzt IBM Plant Advisor an, indem das Tool versucht, die nicht beeinflussbaren Faktoren mit den kontrollierbaren Faktoren möglichst gut zu „matchen“, sodass sich trotzdem ein optimales Ergebnis erzielen lässt. Das bedeutet konkret, dass man mit möglichst geringem Energieaufwand einen möglichst hohen Ertrag zu erreichen sucht.
Das Videointerview mit Steffen Hartmaier in voller Länge
Disclaimer: Für diesen Video-Blogpost hat mich IBM Deutschland als Blogger engagiert.