Auf der SPS IPC Drives habe ich dieses Videointerview mit Gerhard Spiegel geführt. Er ist bei der koenig-pa GmbH verantwortlich für Marketing und Vertrieb. Unser Gespräch handelte zum einen von den Produkten, die koenig-pa auf der Messe in Nürnberg zeigte. Das waren KPA EtherCAT Master, KPA EtherCAT Slave und KPA EtherCAT Studio, also das komplette EtherCAT-Portfolio. Zum anderen verriet er mir, welche Vorteile INtime 6 in Kombination mit den Produkten und Lösungen von koenig-pa bietet.
koenig-pa bietet ein komplettes EtherCAT-Portfolio
Mit ihrem EtherCAT Master stellt koenig-pa einen vollumfänglichen EtherCAT-Stack für INtime zur Verfügung. Mit KPA EtherCAT Studio lassen sich EtherCAT basierte Netzwerke konfigurieren und diagnostizieren, und mit KPA EtherCAT Motion können Mehrfachssysteme gemäß PLC Open über eine „C“-Schnittstelle (API) gesteuert werden.
Im weiteren Verlauf des Videointerviews spricht Spiegel über die neuen Features der Embedded Virtualisierungslösung INtime 6 von TenAsys, die kurz vor der SPS IPC Drives veröffentlicht wurde. Mit diesem Major Update lassen sich mithilfe kostengünstiger PC-Systeme EtherCAT-Netzwerken komfortabel verwalten und einrichten, die beispielsweise einzelne Kerne des Intel Atom Prozessors nutzen. Dies ermöglicht lüfterlose Rechner, was vor allem in industriellen IT-Umgebungen von großem Vorteil ist.
[irp posts=“29163″ ]
INtime 6 ermöglicht Industrie-PCs mit mehreren EtherCAT-Master-Instanzen
Auch ist Gerhard Spiegel von der Möglichkeit sehr angetan, die vorhandenen CPU-Kerne innerhalb einer mit INtime 6 virtualisierten PC-Plattform mithilfe von virtuellen Ethernet-Adaptern direkt zu adressieren. Hierfür erhält jeder Prozessorkern seine eigene IP-Adresse, womit das System trotz seiner „abgeschotteten“ Bereiche ohne Einschränkungen über TCP/IP kommunizieren kann.
Das bedeutet, dass je eine KPA EtherCAT Master-Instanz auf einem der Prozessorkerne laufen kann, wobei jeder Kern von intern als auch von extern vollkommen transparent erreichbar ist. Somit kann zum Beispiel jede EtherCAT-Instanz mithilfe des Konfigurationstools KPA EtherCAT Studio individuell adressiert und verwaltet werden.

INtime und koenig-pa sorgen für platzsparende und lüfterlose Industrierechner
Diese neuen Möglichkeiten werden laut Gerhard Spiegel vor allem für Kunden interessant sein, die bei der Beschaffung neuer Hardware kostenbewusst vorgehen und darüber hinaus auf einem einzigen System mehrere Anwendungen nutzen wollen, die EtherCAT-Verbindungen erfordern. Und die aufgrund limitierter Stellflächen platzsparende Standard-PCs gegenüber großen Rechnern bevorzugen.
Disclaimer: Dieser Blogbeitrag ist im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Firma TenAsys entstanden.
Pingback:Leseempfehlung: So funktioniert Embedded Virtualisierung - IT-techBlog