Auf dem großen IBM Spectrum Scale Strategy Days-Event hatte ich die Gelegenheit, dieses Videointerview mit Peter Ratuschni von der Deutschen Nationalbibliothek zu führen. Darin spricht er von gesetzlichen Verpflichtungen, großen Datenmengen sowie interessanten und wichtigen Gesprächen mit IBM-Entwicklern zum Thema Software-definded Storage.
Da Herr Ratuschni für den gesamten IT-Bereich der Dt. Nationalbibliothek verantwortlich ist, trafen er und sein Team die Entscheidung, IBM Spectrum Scale für den Storage-Fuhrpark einzusetzen. Und das aus diversen Gründen. So hat die Dt. Nationalbibliothek den gesetzlichen Auftrag, sämtliche Publikationen in Deutschland für die Nachwelt zu archivieren und zu wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung zu stellen. Da auf diese Weise große Datenmengen zustande kommen, setzt die Dt. Nationalbibliothek zwei IBM-Speichersysteme vom Typ Elasctic Storage Server zu Präsentationszwecken ein, auf denen IBM Spectrum Scale implementiert wurde.
Schneller Datenzugriff mit eindeutigen Dateipfaden – das ermöglicht IBM Spectrum Scale
Diese Kombination führt laut Herrn Ratuschni zu verzögerungsfreien Zugriffen auf beliebige elektronische Dokumente innerhalb der riesigen Datenbestände der Dt. Nationalbibliothek. Doch nicht nur das schnelle Bereitstellen der gewünschte Objekte steht im Vordergrund, sondern auch der garantierte Zugriff über stets dieselben Dateipfade, was mit IBM Spectrum Scale ermöglicht wird. In Ergänzung zu Spectrum Scale kommt in der Dt. Nationalbibliothek auch IBM Spectrum Protect zum Einsatz. Diese Datensicherungslösung von IBM zielt vor allem auf virtuelle Storage-Umgebungen ab, weswegen sich die Dt. Nationalbibliothek genau dafür entschieden hat.
„Wichtige Infos und tolle Gespräche – darum bin ich auf diesem IBM-Event“
Natürlich hat mich auch interessiert, warum Herr Ratuschni auf der IBM Spectrum Scale-Veranstaltung war. Bereits zum dritten Mal dabei, sieht er das Event als sehr gute Möglichkeit, alle Neuigkeiten rund um die Software-defined Storage-Lösung von IBM zu konsumieren. Obendrein schätzt er die Gelegenheit, mit IBM-Entwicklern aus Deutschland und den USA zu sprechen und so drängende Fragen zu klären. Zudem waren Veränderungen rund um den Spectrum Scale-Service für Herrn Ratuschni von großem Interesse, die ebenfalls auf dem Event vorgestellt wurden.
Dt. Nationalbibliothek, SVA und IBM – ein erprobtes Team
Interessant wurde es auch am Ende des Interviews, als die Zusammenarbeit zwischen der Dt. Nationalbibliothek und IBM ins Gespräch kam. So habe ich gelernt, dass die Firma SVA aus Wiesbaden (die ich auch schon unterstützen durfte), den Rahmenvertrag mit dem Bund in Sachen IBM-Storageprodukte inne hält. Daraus ergibt sich laut Herrn Ratuschni eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Dt. Nationalbibliothek, IBM und SVA, was vor allem das Beschaffen und Bereitstellen benötigter Storage-Lösungen betrifft.
Das komplette Videointerview mit Peter Ratuschni in voller Länge
Disclaimer: Für diesen Beitrag hat mich IBM Deutschland als (Video-)Blogger beauftragt.