Ich durfte wieder einmal in den heiligen Hallen des von mir hoch geschätzten IBM Watson IoT Tower sein. Gefolgt bin ich dabei dem Ruf der Presseabteilung von IBM München, die eingeladen hatte zu einem Pressegespräch. Thema desselben: „Sicher und flexibel – die IBM-Cloud ist fit für 2018“.
Anwesend waren neben einigen Kollegen von der Presse Yasser Eissa von IBM und Patrick Palacin vom Startup-Unternehmen TeleClinic auf München. Mit beiden durfte ich im Anschluss an die sehr lebendige Diskussionsrunde ein Videointerview führen, das mir die Gelegenheit bot, jeweils drei Fragen zu stellen.
Das Gespräch mit Yasser Eissa war geprägt vom Thema „Sicherheit & Cloud“. Genauer gesagt drehte sich unser Videochat um die Fragen, …
… was der EU Cloud Code of Conduct für Europa bedeutet- und damit auch für IBM
Da gerade in Europa das Thema Datenschutz und Datensicherheit personenbezogener Daten von enormer Wichtigkeit ist, hat es sich die IBM nicht nehmen lassen, den EU Cloud Code of Conduct (EU-CCoC) über einen Zeitraum von etwa vier Jahren aktiv mitzugestalten. Seit Februar 2017 ist diese vornehmlich für Cloud Service Provider gültige Vereinbarung in Kraft getreten. Sie regelt vor allem, wie Datensicherheit und Datenschutz innerhalb der Cloud-Umgebung des jeweiligen Anbieters sichergestellt werden soll – speziell im Hinblick auf die ab 25. Mai 2018 geltenden DSGVO.
Da mit dem EU-CCoC eine Zertifizierung einher geht (die IBM bereits vorweisen kann), können Cloud-Kunden künftig sicherstellen, dass der von ihnen infrage kommende bzw. gewählte Anbieter sämtliche Maßnahmen ergreift, die die notwendigen Sicherheitsstandards im Sinne der EU-Richtlinien gewährleisten kann.
… wie IBM die Cloud-Daten ihrer Kunden vor Zugriffen von außen schützt
Hierbei stellte Herr Eissa erst einmal klar: Die Daten der IBM-Kunden gehören den Kunden selbst, und sonst niemandem! Darüber hinaus gewährleistet IBM, dass die Daten ihrer Kunden IBM Cloud-Rechenzentren in Europa ohne deren Zustimmung nicht verlassen. Zudem hat IBM im Dezember 2017 angekündigt, dass auf das IBM Cloud-Rechenzentren in Frankfurt künftig von außerhalb der EU nicht mehr zugegriffen werden kann. Damit ist der Datenzugriff auf IBM-Mitarbeiter beschränkt, die Daten sind außerdem komplett verschlüsselt.
[irp posts=“32381″ ]
… wie IBM seine Kunden bei der Umsetzung der zahlreichen DSGVO-Aufgaben unterstützt
Selbstverständlich wird die IBM-Cloud „DSGVO-ready“ sein – alleine schon wegen der Zertifizierung gemäß des EU Cloud Code of Conduct. Darüber hinaus können sich IBM-Kunden in Sachen DSGVO von IBM und den zuständigen Beratungsteams komplett unterstützen lassen. Aber auch erweiternde Sicherheitsmaßnahmen können mithilfe von IBM beim Kunden implementiert und installiert werden. Und diese Angebote werden laut Herrn Eissa bereits von zahlreichen Kunden in Anspruch genommen.
[irp posts=“32285″ ]
Pingback:[Videoblog] Sergej Schlotthauer über Matrix42, EgoSecure und aktuelle Sicherheitsthemen – IT-techBlog: Hightech, KI, IoT, Cloud & Co.