Videopost: „Mit uns machen Sie Ihre IT-Umgebung ein gutes Stück sicherer“

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Dieses Videointerview habe ich mit Thomas Ehrlich von Varonis Systems auf der it-sa 2018 geführt. Darin spricht er über den notwendigen Schutz hybrider Cloud-Infrastrukturen, über den Einsatz von IBM QRadar und wie Varonis seinen Kunden bei der Umsetzung der DSGVO hilft.

Identische Rechtevergabe On-Prem und On-Cloud

Heterogene IT-Infrastrukturen sind vor allem eins: Über die Zeit gewachsen und weisen damit in vielen Fällen eine „chaotische“ Grundordnung auf. Das wirkt sich auf verschiedene Bereiche wie zum Beispiel die vergebenen Rechte aus, was sich mittel- oder unmittelbar auf die Sicherheit der IT-Umgebung auswirken kann. Soll diese „gewachsene“ Infrastruktur in eine Hybrid-Cloud migriert werden, ist es immanent wichtig, die gesamte Rechtestruktur und die dazu gehörigen Berechtigungen vor dem geplanten Umzug in die Cloud vollständig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen – für eine höchstmögliche Sicherheit von Anfang an.

Falls man dies nicht selber erledigen will, kann man sich an Firmen wie Varonis Systems wenden, die sich mit der Rechtevergabe On-Premise und On-Cloud bestens auskennt.

[irp posts=“168385″ ]

IBM QRadar und Varonis: ein ergänzendes Gespann

Varonis-Kunden, die SIEM-Systeme wie IBM QRadar einsetzen,  importieren die Alerts und Benachrichtigungen, die Varonis im Kontext der strukturierten und unstrukturierten Kundendaten erstellt, in das QRadar-System und können damit ihr gesamtes Nachrichtensystem im großen Zusammenhang betrachten und auswerten.

Interessant an dieser Stelle ist auch die Möglichkeit, mithilfe des Varonis-Systems Alarmsignale in Echtzeit abzurufen, da diese auch in Echzeit erstellt und verschickt werden. Damit lassen sich jedwede Bedrohungen wie Ransomware & Co. schneller lokalisieren und dagegen vorgehen.

[irp posts=“123631″ ]

Varonis hilft seinen Kunden in Sachen DSGVO

Varonis hilft ihren Kunden, bestimmte DSGVO-Forderungen bestmöglich umzusetzen. Dazu gehört beispielsweise das obligatorische Erstellen eines Verarbeitungsverzeichnisses, das in Artikel 30 geregelt wird. Das soll sämtliche Aufgaben auflisten, die während der elektronischen Verarbeitung personenbezogener Daten anfallen. Dieser nicht ganz triviale Aufwand erfolgt am ehesten über die sogenannten Log-Dateien, die speziell im Windows-Server-Umfeld anfallen. Diese Dateien sind sehr umfangreich und müssen daher mit geeigneten Mitteln und möglichst geringem Aufwand analysiert und nach personenbezogenen Daten durchforstet werden können.

Auch hier wird Varonis für ihre Kunden aktiv, indem sie genau diese Logging-Dateien permanent analysiert und überwacht. Auf dieser Basis sind zahlreiche Erkenntnisse und Aktionen möglich, wie das Ableiten von Benutzerverhalten oder unternehmensweite Suchabfragen. Und das stets vor dem Hintergrund DSGVO-relevanter Daten und Dateien.

[irp posts=“33107″ ]

Das Interview mit Thomas Ehrlich auf der it-sa 2018

Disclaimer: Diesen Videoblogpost habe ich im Auftrag von Varonis Systems erstellt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.

 

Schreibe einen Kommentar