Weniger Multi-Cloud, mehr Colocation: So nutzen deutsche Unternehmen die Cloud

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Letzten Freitag war es wieder einmal soweit: Da lud IDC Deutschland zum allgemein beliebten Pressetalk ein, um die neueste Studie vorzustellen. Es betraf das Thema Cloud Computing, das bei mir aktuell hoch im Kurs steht, daher war es schnell klar für mich: Da will ich dabei sein.

Erkenntnis #1: Die passende Cloud kann stets nur ein Teil der digitalen Transformation sein, denn sie spielt im IDC-eigenen Gerüst der digitalen Infrastruktur eine gleichberechtigte Rolle. Neben den beiden anderen Akteuren „Konsistente Resillienz“ und „Autonomer Betrieb“.

[irp posts=“169098″ ]

Doch welche Voraussetzungen sind für eine funktionierende Infrastruktur überhaupt erforderlich? Nun, hier reichen die Antworten von „Modernisierung derselben“ bis hin zu „Konsolidierung von IT-Umgebungen und Standorten“.

Erkenntnis #2: 95 Prozent aller befragten Unternehmen betreiben Cloud Computing strategisch. Was auch immer „strategisch“ in diesem Kontext bedeutet. Das kann nämlich alles sein, von der reinen Datenauslagerung bis hin zur Container-basierten Anwendungsentwicklung in der Cloud.

Spannend wurde es auch bei der nächsten Folie. Aus der ergab sich nämlich der Hinweis, dass die Multi-Cloud (also das Nutzen mehrerer Cloud-Plattformen) sich wohl eher nicht durchsetzen wird. Dabei hatte IDC erst im letzten Jahr eine ganz andere Prognose gewagt.

[irp posts=“168661″ ]

Erkenntnis #3: Trotz dieser vermeintlichen Abkehr von der Multi-Cloud findet eine Verschiebung des Rechenzentrums in die Cloud unaufhaltsam statt. Dabei ist die Wahl der passenden „Ersatzplattform“ durchaus vielfältig. Das reicht vom Container-Rechenzentrum über Colocation-Services bis hin zu Edge-Cloud-Infrastrukturen.

Dabei scheint der Trend ganz klar in Richtung Colocation zu gehen, also das Mieten eines externen Rechenzentrums. Denn das kombiniert die gewünschte Flexibilität und Skalierbarkeit mit dem Wunsch einer autonomen Datenlandschaft.

[irp posts=“168336″ ]

Klar, dass gegen Ende der Präsentation noch die Rede von GAIA-X war. Denn dieses europäische Cloud-Projekt nimmt zunehmend Fahrt auf, was auch die 34 Prozent der befragten Unternehmen mit ihrer positiven Antwort nach einer geplanten Nutzung belegen.

Schreibe einen Kommentar