Die DSGVO und anderen gesetzlichen Regularien bringen Anwender von Salesforce, Office 365 und anderen SaaS-Cloud-Anwendungen immer öfter dazu, sich diverse Fragens stellen:
„Wie kann ich mir sicher sein, dass meine Daten ohne Einfluss auf meine Cloud-Anwendung verschlüsselt werden?“
„Wie stelle ich sicher, dass meine Daten nicht in die falschen Hände geraten, weil zum Beispiel der Cloud-Anbieter darauf zugreifen kann?“.
„Gibt es eine probate Verschlüsselungslösung für meine Multi-Cloud-Strategie?
Unumgänglich: datenschutzkonforme Verschlüsselung
Die DSGVO und andere gesetzliche Bestimmungen führen immer öfter dazu, dass Anwender so vorsichtig wie möglich mit sensiblen und personenbezogenen Daten umgehen müssen. Dies bezieht sich auch auf Cloud-Datenspeicher und ihre Applikationen à la Salesforce, Office 365 und Co.
Denn auch hier müssen Firmen sicherstellen und nachweisen können, dass sie vor allem personenbezogene und unternehmenskritische Daten permanent und nachweisbar kontrollieren können. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist eine Verschlüsselungstechnik, bei der ausschließlich der Cloud-Anwender auf sämtliche Schlüssel zugreifen kann, also nicht einmal der Cloud-Anbieter selbst.
Darüber hinaus sollte die Verschlüsselung der Daten keinerlei Einfluss auf die Arbeitsweise der Benutzer mit der Cloud-Anwendung haben. Doch genau das ist in einigen Fällen ein Hindernis, das viele Unternehmen und Cloud-Anbieter nur schwer überwinden können.
Zusätzliche Aufgabe: Multi-Cloud-Umgebungen
Daneben sehen sich Anbieter wie SAP, Salesforce, Microsoft und andere Cloud-Service-Provider in letzter Zeit immer häufiger mit einer großen Herausforderung konfrontiert: die Zentralisierung von IT-Sicherheitslösungen in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen. Denn mehr und mehr Firmen wollen bestehende IT-Security-Silos abbauen und eine zentrale Plattform schaffen, um auf diesem Weg den aktuellen Cyber-Risiken besser Herr werden zu können.
Dabei entpuppen sich die unterschiedlichen Verschlüsselungstechniken der Cloud-Anbieter zu einem echten Dilemma, denn wenn jeder seine Daten mithilfe seiner eigenen Technik unleserlich macht, wie soll dann ein zentraler Cloud-Datenschutz für eine Multi-Cloud-Umgebung zuverlässig funktionieren?
An dieser Stelle kommt die eperi Gateway-Plattform ins Spiel, die genau das besonders gut kann: Daten verschlüsseln und pseudonymisieren, und das über mehrere Cloud-Anwendungen hinweg, auf Basis einer zentralen Verschlüsselungsplattform.
Stopp: Verschlüsseln Salesforce & Co. ihre Daten nicht selbst?
Ja, das stimmt natürlich. Einerseits. Andererseits weisen die Verschlüsselungslösungen der jeweiligen Cloud-Anbieter oft eine kleine, aber feine Schwachstelle auf, zumindest dann, wenn man Datenschutzbeauftragter ist. Denn die Verschlüsselungslösung selbst und die notwendigen Schlüssel befinden sich nicht exklusiv unter der Kontrolle des Cloud-Anwenders. Und das ist unter dem Aspekt bestimmter Compliance-Anforderungen ein absolutes No-Go!
Der Ausweg: Daten plattformübergreifend mit eperi verschlüsseln
Fakt ist also, dass die Verschlüsselungslösungen von Salesforce oder Microsoft in einigen Fällen den Datenschutz ernst nehmen und die Usability der Cloud-Anwendung(en) nicht beeinträchtigen. Und doch hält die Verschlüsselungslösung der Cloud-Anbieter den zahlreichen internen und externen Compliance-Anforderungen nicht stand.
Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn global operierende Unternehmen die Datenschutzprozesse vollständig autark kontrollieren müssen und der Cloud-Anbieter unter keinen Umständen auf unverschlüsselte Daten zugreifen darf. Aber auch das Thema Data Residency stellt eine mögliche Herausforderung dar, wenn sensible Daten ein bestimmtes Hoheitsgebiet nicht verlassen dürfen.
Darüber hinaus spricht auch das Etablieren einer zentralen IT-Sicherheitsarchitektur für eine zentrale Verschlüsselungslösung wie das eperi Gateway. Denn auch hier können sämtliche Datenschutzprozesse über einen zentralen Kontrollpunkt gesteuert werden.
Umgesetzt: Cloud-Anwendungen mittels Templates eperi Gateway-tauglich machen
Wie man anhand des Beitrags eperi Gateway: So geht wirksamer Cloud-Datenschutz gut erkennen kann, weisen die eperi Cloud-Verschlüsselungslösungen ein Template-Konzept auf, das die komfortable Anbindung des eperi Gateways an nahezu beliebige Cloud-Anwendungen erlaubt. Dank dieses Konstrukts lässt sich beispielsweise festlegen, welche Verschlüsselungsmethode zum Einsatz kommt, ob bestimmte Datentypen bei der Eingabe erwartet werden, und so fort.
Bei den Templates handelt es sich herkömmliche XML-Dateien, die ausführbaren Java-Code enthalten können. Für die häufig zum Einsatz kommenden Cloud- und SaaS-Anwendungen wie Salesforce, Office 365, etc. existieren vorgefertigte Templates von eperi. Diese lassen sich mühelos anpassen bzw. neu erstellen.
[irp posts=“157006″ ]
[irp posts=“32381″ ]
[irp posts=“32346″ ]
Disclaimer: Dieser Beitrag basiert auf diesem verlinkten Blogartikel, den ich für meinen Kunden eperi verfasst habe.