Workshop: Mit iPhone und Fritzbox via WLAN-Verbindung IP-Telefonate führen

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten
Der Fritzbox-App-Startscreen
Der Fritzbox-App-Startscreen

Durch den Facebook-Eintrag eines mit bekannten Software-Entwicklers kam ich auf die Idee zu diesem Blogeintrag, der davon handelt, wie man iPhone und Fritzbox ohne größeren Aufwand in eine prima VoIP-Kombo verwandelt.

Soll heißen: mit der passenden App kann man ganz problemlos via WLAN-Router VoIP-Gespräche führen. Das erhöht die Gesprächsqualität des Apple-Handys überall dort, wo die 3G-Verbindung eher dürftig ist (so wie in meinem Home Office). Und außerdem hilft es dabei, kostbare Gesprächsminuten seines iPhone-Vertrags zu sparen.

Die Zutaten für diese Form der Internettelefonie sind überschaubar: ein iPhone (Android-Smartphone tun es zur Not auch), eine kompatible Fritbox (auf der zugehörigen Webseite erfahrt ihr, welche das sind) und natürlich die Fritzbox-App, die es kostenlos im iTunes App Store oder im Google Play Store zum Download gibt.

[irp posts=“168102″ ]

Bei der iOS-Variante müsst ihr aufpassen, dass ihr die richtige Variante erwischt, denn mit Stand heute (22.3.2013) gibt es dort immer noch zwei. Die Labor-App solltet ihr auf keinen Fall installieren, sondern die Fritz!App Fon ohne den Zusatz Labor.

Sobald ihr die Fritzbox-App auf dem Apple-Smartphone installiert und diese gestartet habt, fragt die Anwendung das Kennwort der Fritzbox ab, das ihr dann eingeben müsst. Andernfalls können iPhone und der AVM WLAN-Router nicht kommunizieren.

Tipp: Natürlich muss die WLAN-Verbindung zur Fritzbox aufgebaut sein. Andernfalls wartet ihr auf die Synchronisierung von App und Router bis zum Sankt Nimmerleinstag.

Sobald die zwei kleinen Schaltfläche Telefonie und Fritz!Box in der rechten oberen Ecke grün sind, bedeutet das zweierlei: zum einen steht die Verbindung zwischen iPhone und Fritzbox, und zum anderen hat die mobile Anwendung ein Telefoniegerät in der Fritzbox eingerichtet. Einfach so! Ziemlich cooles Ding, diese VoIP-App, oder?!

Über die Schaltfläche Mehr stehen weitere Option parat
Über die Schaltfläche Mehr stehen weitere Option parat

Der Rest ist ziemlich trivial: Für ein Internettelefonat öffnet ihr das Telefonbuch der Fritzbox-App. Dort seht ihr zunächst nur die Fritzbox-Standard-Telefonnummer. Sobald ihr auf das Lesezeichen-Symbol in der rechten oberen Ecke der App tippt, könnt ihr mithilfe des Menüeintrags iPhone Kontakte auf eure Kontakte zugreifen.

[irp posts=“32549″ ]

Blöd dabei ist nur, dass bei mir die App einzelne Einträge meiner Kontakte splittet, es also mehrere Einträge pro Kontakt gibt. Denke mal, dass das mit meinem etwas chaotisch sortierten Adressbuch zu tun hat. Würde mich freuen, wenn ihr mir Feedback geben könnt, ob dieses Phänomen bei euch auch auftaucht.

Innerhalb der Anfrufliste werden alle ein- und ausgehenden Telefonate gespeichert. Damit könnt ihr verpasste Anrufer per Fingertipp zurückrufen. Und mithilfe der Schaltfläche Mehr könnt ihr überprüfen, ob die Verbindung zur Fritzbox funktioniert, welche Firmware-Version dort installiert ist und einiges mehr.

Tipp: Innerhalb der Fritzbox-Software im Menüpunkt Telefonie |  Telefongeräte könnt ihr unter Ausgehende Anrufe die Telefonnummer festlegen, die beim Angerufenen erscheinen soll. Die Fritzbox-Software hält übrigens weitere, nützliche Telefoniefunktionen parat: dazu gehört beispielsweise die Option, Rufumleitungen und Rufsperren einzurichten, und einen Anrufrufberater könnt ihr dort auch besprechen und aktivieren.

Schreibe einen Kommentar