Ja, es gibt sie immer noch, diese Apple-Anwender, die ihren Mac als sichere Trutzburg wähnen, der Hacker und Ransomware nichts anhaben können. Dass dem leider nicht so ist, belegt dieser Blog und sogar Apple selbst. Daher ist es nur eher eine suboptimale Idee, sich ohne die passenden Hilfsmittel wie eine Antivirus-Software darauf zu verlassen, dass „schon nichts passiert“.
Dabei gibt es ja zahlreiche Antivirus- und Anti-Malware-Programme, die den Apple-Rechner schützen können. Eines davon stammt aus den Forschungslaboren von Bitdefender und nennt sich ganz schlicht Antivirus für Mac. Ich habe mir die Software einmal genauer angesehen und zeige, was sie leistet und kostet.
[irp posts=“168385″ ]
Zunächst einmal gilt festzuhalten, dass Antivirus für Mac auf der Magdeburger Testseite av-test.org im aktuellen März-Test ziemlich gut abschneidet. Damit punktet die Software direkt mal, ohne dass ich sie mir genauer angesehen habe. Zumal der Test auf macOS Big Sur durchgeführt wurde, also auf der aktuellen macOS-Version, die auch auf meinem Macbook Pro installiert ist.

Installation und Einrichtung von Antivirus für Mac: unkompliziert
Dann also schaue ich mir das Installieren und Einrichten von Antivirus für Mac einmal an. Der Download erfolgte wirklich schnell, ebenso das Installieren. Um die Bitdefender-Software vollständig nutzen zu können, muss das Programm innerhalb der Systemeinstellungen unter „Sicherheit & Datenschutz“ einmalig akzeptiert werden.
Damit gewährt man dem Programm den vollständigen Zugriff auf die Festplatte für Komplett-Scans. Anschließend trägt man den Aktivierungscode ein, den man nach dem Kauf von Antivirus für Mac erhält. Oder man startet erst einmal die 30-tägige Testphase. Nach dem Neustart des Mac steht die Anwendung bereit.

Update: Nachdem ich die Software installiert und einen Tag später den Mac wieder eingeschaltet hatte, wurde Antivirus für Mac direkt fündig! Dabei handelt es sich um einen nicht genauer spezifizierten Trojaner, der meinen Rechner bereits im März erreicht hat und seitdem auf dem Macbook innerhalb der Library-Sektion zum Glück inaktiv vor sich herumdümpelte.

Antivirus für Mac im Detail: So lässt sich das Dashboard sinnvoll einsetzen
Sieht man sich das Bitdefender-Tool genauer an, fällt vor allem das sehr übersichtliche Dashboard auf, das die wichtigsten Funktionen in sich vereint. Dazu gehören unter anderem:
-
- Ein erster Scan, auch „Quick Scan“ genannt.
-
- Ein vollständiger Scan, den Bitdefender als „System-Scan“ bezeichnet.
-
- Das Verwalten von Geräten. Je nach Abo lassen sich bis zu 3 Geräte mit Antivirus für Mac schützen.
-
- Die Funktion „Safe Files“ stellt einen dedizierten Ransomware-Schutz dar. Damit lassen sich besonders schützenswerte Dateien und Anwendungen vor Hackerattacken absichern. Dazu gehört auch die Funktion „Time-Machine-Schutz“, die Apple-eigene Backups schützen soll.
-
- Mithilfe der Funktion „Internet-Schutz“ können in den installierten Webbrowser zwei Add-ons namens „TrafficLight“ und „Anti-Tracker“ aktiviert werden. Damit wird der gesamte Internettraffic beobachtet. Beim Versuch, schädliche Software einzuschleusen oder das eigene Surfverhalten zu tracken, werden die Add-ons aktiv.

Klick & Scan: Den Mac nach Übeltätern ausspähen
Ein Klick auf „Scannen“ startet den ersten, vollständigen System-Scan, der etwa 15 Minuten dauert, je nach Rechenleistung des jeweiligen Mac. Sobald eine Malware gefunden wird, schickt Antivirus für Mac diese in Quarantäne und eliminiert sie anschließend. Damit ist das System fürs Erste wieder sauber. Im weiteren Verlauf beobachtet die Software den Mac nach Auffälligkeiten und gibt sofort Alarm, wenn eine verdächtige Datei ausfindig gemacht wurde. Auch die wird automatisch vom Systeme separiert und gelöscht.

Preise und Pakete
Preislich bewegt sich Antivirus für Mac aktuell zwischen 20 Euro für ein Jahr und ein Gerät und 65 Euro für 3 Geräte. Mit jedem Jahr und Gerät wird es also wie üblich ein wenig günstiger.

Disclaimer: Für das Erstellen und Veröffentlichen des Beitrags hat mich die Firma Rheinwunder GmbH beauftragt. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.